Einheitliche Vorgaben PDF-Ausgaben als Bürostandard. Kostenstruktur schnell individualisieren. Vertragliche Abzüge zentral im Blick – und mehr.
Einheitliche Vorgaben PDF-Ausgaben
Gerade im Teamwork ist es wichtig, dass die PDF-Ausgaben verschiedener Listen jeweils einheitlich ausgegeben werden, egal welche Person diese Ausgabe anstößt. NOVA AVA ermöglicht das jetzt mit Bürostandards für PDF-Ausgaben, die als „Vorgaben“ gesichert werden.
Alle Optionen und Einstellungen der PDF-Ausgabe lassen sich je nach Listentyp in “Vorgaben” speichern.

Solche Vorgaben zu machen oder zu ändern, ermöglichen wir freilich nur Personen, die per “Einstellungen für Druckoptionen” dazu berechtigt ist. In anderen Worten: nur Rollen, die über die entsprechende Berechtigung für „Druckeinstellungen speichern“ bzw. „Druckeinstellungen löschen“ verfügen, können einheitliche Vorgaben PDF-Ausgaben erstellen, ändern oder löschen.
Preisspiegel: verbesserte Steuerung der PDF-Ausgabe
Die Inhalte der PDF-Ausgabe Preisspiegel konnten bisher nur über die Anzeige der Tabelle selbst gesteuert werden. Um beispielsweise die Nachlässe für die Angebote auszugeben, mussten sie zuerst in der Tabelle aktiviert werden. Das ist nicht immer wirklich praktisch.
Jetzt kann die PDF-Ausgabe des Preisspiegels deshalb direkt gesteuert werden (Positionsinhalte).
Bei dieser Gelegenheit wurden die Inhalte auch logischer gruppiert.
Neue Katalog-Funktion für Kostenermittlung
Mit Projekt-Katalogen kannst du deine Kosten individuell strukturieren. Wenn du das machst, dann verwendest du meistens eine bestehende Kostenstruktur als Vorlage, z.B. die DIN 276. Eine solche Kopie anzulagen, war bislang noch etwas umständlich zu bewerkstelligen.
Mit einer neuen Funktion kannst du jetzt superschnell eine anpassbare Kopie eines bestehenden Katalogs erzeugen. Unter Kataloge findest du jetzt rechts neben einem Katalog ein kleines Symbol, das diese anpassbare Kopie erzeugt.
Zentral im Blick: alle Abzüge bei Auftrags- und Abrechnungs-LVs
Im Rahmen der Auftragserteilung können verschiedene Abzüge für die Bauabrechnung festgelegt werden.
Hierzu gehören Abzüge für:
- Nachlass auf Angebot
- Skonto (Zahlungsfrist)
- Ausführung (Sicherheitseinbehalt)
- Gewährleistung (Gewährleistungseinbehalt)
- Baustrom, Bauwasser, Beschilderung, etc …
Diese Informationen werden im System bisher an unterschiedlichen Stellen verwaltet, also eher thematisch und prozessbedingt.
Damit du eine bessere Übersicht hast, haben wir diese Inhalte jetzt auch im Dialog “Vertragsinformationen” zusammengeführt. Damit kannst du bereits im Vorfeld einer Beauftragung einzelne Abzüge klar strukturiert definieren. Diese Abzüge werden dann jeweils automatisch in den Rechnungen berücksichtigt.
Rundungen & Rundungsdifferenzen
Wer kennt sie nicht, die Rundungsdifferenzen. Es gibt viele Stellen, an welchen im System aufgrund der Nachkommastellen gerundet werden muss. Immer dann, wenn zwischenzeitlich Nachkommastellen gerundet werden, lassen sich Rundungsdifferenzen nicht vermeiden. Hier siehst du ein Beispiel dafür, dass Rundungsdifferenzen auftreten können.
Zuwachsrechnungen vs. kumulierte Rechnungen:
Um die Berechnungsergebnisse anzugleichen, haben wir die Zuwachsberechnung umgestellt. Der Zuwachs wird nun immer aus der Differenz der kumulierten Ergebnisse ermittelt.
Weitere Neuerungen und Verbesserungen
BIM | Bei den BIM-Platzhaltern im Langtext von Positionen können nun alle Bauteilparameter verwendet werden. Bisher ging dies nur für Mengenvariablen. Jetzt können auch textliche Informationen aus Bauteilen automatisiert im Positionstext genutzt werden. |
Kostenplanung | In Kostenplanungen enthalten die Spaltennamen nun auch die Versionsnummer der Modelle. Das sorgt für mehr Klarheit. |
Kostenplanung | In der BIM basierten Kostenplanung haben wir die Zuordnung von Kostengruppen (z.B. nach DIN276) verbessert. Ist einem Bauteil z.B. die KGR 331 zugeordnet, “erben” alle Positionen des Bauteils diese Zuordnung. Erhält eine der Positionen eine abweichende KGR, wird die Direktzuordnung auf dem Bauteil jetzt entfernt. |
Kostenplanung | Es konnte vorkommen, dass die Liste der Vergleichsprojekte nicht vollständig angezeigt wurde. Das haben wir korrigiert. |
Abrechnung | Nachlässe direkt auf Positionsebene wurden in Prüfrechnungen nicht korrekt verarbeitet. Ist korrigiert. |
Texteditor | Bei der Bearbeitung von Langtexten direkt in der LV-Tabelle wurden kleinere Optimierungen vorgenommen. |
Projektdokumente | Der Aufruf der Projektdokumente führte zu einer Fehlermeldung, wenn die aktuelle Rolle des Benutzers am Projekt nicht den Status „Masterview“ innehatte. |
Adressen | Nach dem Bearbeiten einer Adresse konnte die Adressliste nicht mehr vollständig durchgescrollt werden. Das haben wir verbessert. |
Administration | Kleinere Schönheitskorrekturen bei der Bearbeitung von Phasen der LV-Typen innerhalb der Abteilungsadministration. |
Du siehst „Einheitliche Vorgaben PDF-Ausgaben als Bürostandard“ ist eines der Highlights diese Updates, aber wieder sind Neuerungen und Verbesserungen zahlreich.